Studie zur aktuellen Lage und den Potenzialen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern

Studie zur aktuellen Lage und den Potenzialen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern

Elke Löffler, Peter Timm-Arnold, Tony Bovaird und Gregg Van Ryzin

Mit dieser Studie soll die aktuelle Verbreitung sowie die Einschätzung von Potenzialen des Ansatzes der Koproduktion in Deutschland näher betrachtet werden. Als Koproduktion wird hierbei eine wirkungsorientierte Form der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Rat und Bürgerschaft bezeichnet, die darauf angelegt ist, die Fähigkeiten, Ressourcen und Stärken aller Beteiligten besser zu nutzen, um gemeinsam gewünschte Wirkungen zu erzielen. Insbesondere geht die Studie der Frage nach, inwieweit Bürgerinnen und Bürger von Kommunen nur als Empfänger von Leistungen gesehen werden oder auch als aktive Menschen, die eigene Fähigkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität in ihrer Kommune einbringen können.

Die Erhebungen erfolgten durch elf Fokusgruppen in vier Bundesländern und eine repräsentative, deutschlandweite Bürgerbefragung, die im Juli 2014 von TNS EMNID telefonisch durchgeführt wurde. Ergänzt werden diese beiden Erhebungen durch drei internationale Fallstudien, die themenbezogen ausgewählt wurden. 

Cite as: Löffler, Elke; Timm-Arnold, Peter; Bovaird, Tony und Van Ryzin, Gregg (2015), Koproduktion in Deutschland. Studie zur aktuellen Lage und den Potenzialen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Download:https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Studie_Koproduktion_in_Deutschland_Web.pdf

 

 

Back